Das Dōjō wurde 2001 in Langenlebarn (Niederösterreich) von Christian Grübl unter dem damaligen Namen Yamabushi Dōjō gegründet und ist seither Mitglied der Sportunion Langenlebarn.
Christian Grübl begann in den 1980ern mit seiner Kampfkunstausbildung und besuchte schon im Alter von 15 sein erstes Taikai in London mit Masāki Hatsumi, Tetsuji Ishizuka, Navon Doron und anderen Lehrern des Bujinkan.
Im Laufe seiner Budō -Karriere trainierte er bei vielen Lehrern. Darunter waren Fumon Manaka, Steffen Fröhlich, Moshe Kastiel und andere. War Christian anfangs noch Mitglied im Bujinkan und danach Genbukan, so entschloss er später, eigenständig zu werden, da ihm die Politik beider Organisationen nicht zusagte.
Über die Jahre nahm der Yamabushi Dōjō viele Einflüsse aus verschiedenen Kampfkunst- und Kampfsportrichtungen, wie etwa Kyokushinkai Karate, Jūjutsu, Owari Yagyū Shinkage-ryū und einigen mehr auf. Auch gewisse Lehren des Shugendō (alte japanische religiös-asketische Praxis mit Shintō und esoterischem Buddhismus als Basis) wurden vermittelt.
Das Dōjō richtete außerdem drei große Kampfkunstvorstellungen mit einer Vielzahl an mitwirkenden Vereinen aus, bei denen der gesamte Reinerlös an schwerkranke oder anderweitig hilfsbedürftige Kinder gespendet wurde.
Im Jahr 2012 übergab Christian Grübl das Dōjō an seinen Schüler Daniel Trauner.
Seit dem Jahr 2015 wird dank der Genehmigung von Sōke Ōtsuka Yasuyuki der Meifu Shinkage-ryū auch Shurikenjutsu unterrichtet und mittlerweile wurden wir zu einem offiziellen Zweig der Schule ernannt.
2016 suchte Daniel einen neuen Lehrer für Budo Taijutsu. Durch Meifu Shinkage Ryu lernte er Shihan Filip Bartos kennen, der den Dōjō wieder zum Bujinkan Budō Taijutsu zurück brachte. 2017 wurde der Dōjō Mitglied bei Bujinkan Austria.
Im Frühjahr 2018 änderte das Dojo seinen Namen in Shinrenkan, ein Name der passend und beschreibend für die trainierten Kampfkünste und dessen Mitglieder ist. Im Mai 2022 feierte der Dojo seinen 20+1 Geburtstag (wegen COVID19 um ein Jahr später als geplant). Bei dieser Feier mit unseren Freunden und Partnervereinen übergab Daniel offiziell die Leitung des Dojos an seine Kollegen Gerald, Martin und Thomas. Gerald ist für die Organisation des Vereins verantwortlich, Martin für die Finanzen und Thomas ist der Archivar unserer Techniken.